Im Rahmen des Geografie-Großthemas „Vielfältige Landwirtschaft“ der Lernstufe 6 haben sich unsere Lernpartner bereits intensiv mit unterschiedlichen Formen landwirtschaftlicher Nutzung beschäftigt – von intensiver über extensive Bewirtschaftung bis hin zu ökologischen Ansätzen. Dieses theoretische Wissen konnte nun bei einem spannenden Lerngang auf dem Mühlgassenhof, einem Milchviehbetrieb der Familie Löffler/Deufel, in der Praxis erlebt und angewendet werden.
Vor Ort bot sich die Gelegenheit, die Inhalte des Unterrichts hautnah nachzuvollziehen: Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie funktioniert moderne Milchviehwirtschaft? Welche Herausforderungen und Chancen bringt Landwirtschaft heute mit sich? In persönlichen Gesprächen konnten die Lernpartner ihre vorbereiteten Fragen stellen.
Solche außerschulischen Lernorte ermöglichen nicht nur ein lebendiges und nachhaltiges Lernen, sondern stellen auch eine wichtige Verbindung zwischen schulischer Theorie und der Realität her. Ein echtes Highlight war das direkte Erleben der Tiere, der Technik und der täglichen Abläufe auf dem Hof – ein Lernen mit allen Sinnen.
Ein besonderer Dank gilt der Familie Löffler/Deufel, die sich viel Zeit genommen hat, um unsere Fragen zu beantworten und uns diesen wertvollen Einblick zu ermöglichen. Solche Erfahrungen zeigen einmal mehr, wie wertvoll Lernen außerhalb des Klassenzimmers sein kann.
Quelle: Ann-Kathrin Hameister