22. Januar 2025

Schulzentrum gewinnt „Werkstatt Modelleisenbahn“

Stetten a.k.M. (gfe) Vorweihnachtliche Überraschung im Stettener Schulzentrum: Die bundesweite Initiative „Spielen macht Schule“ stattet das hiesige Schulzentrum mit einem umfangreichen Modeleisenbahn-Produktpaket aus. Die Freude bei Schülerinnen und Schülern und ihren Betreuerinnen ist natürlich groß.

Dank eines originellen und wohl durchdachten Konzepts, das im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Grundschule von Manuela Keller erarbeitet wurde, gewann das Schulzentrum eine komplette Produktausstattung der namhaften Hersteller wie Auhagen, Busch, Faller, Märklin, Noch und Viessmann: „Damit lässt sich nun eine tolle „Werkstatt Modelleisenbahn“ aufbauen“, freut sich Manuela Keller im Gespräch mit dem SÜDKURIER. 

Deren Bedeutung unterstreicht auch Dr. Petra Arndt, Geschäftsführende Gesamtleitung des ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen, bei der Bekanntgabe der Gewinner: „Der Aufbau einer Modelleisenbahnanlage stellt Kinder vor handfeste Herausforderungen, an deren Überwindung sie und ihre Fähigkeiten wachsen können“, so Arndt. Der handfeste Umgang mit Dingen, Kreativität, Geschicklichkeit und das Erlebnis von „Ich kann das“ zeigten nicht nur, dass gelernt wurde, sie würden auch die Basis für dauerhafte Freude am Lernen bilden. Die Zusammenarbeit mit anderen und die Freude am gemeinsamen Werk stärke ganz nebenbei die Fähigkeit zur Teamarbeit: „Modelleisenbahnen verkörpern Lernen und Faszination als Motor der Entwicklung“, betonte Arndt. 

Das Schulzentrum Stetten a.k.M. hatte sich am diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt und das Konzept eingereicht, in dem die Ideen und Vorstellungen der Schule rund um die „Werkstatt Modelleisenbahn“ vorgestellt wurden: „Das Konzept von Manuela Keller fand offenbar große Zustimmung bei der Jury“, freut sich Rektor Christof Probst, dass das hiesige Schulzentrum zu den insgesamt 60 Gewinnern gehört, deren Ideen in diesem Jahr prämiert wurden. Kinder im Ganztagesangebot der Grundschule der Klassen eins bis vier hätten nun die Möglichkeit eine Modelleisenbahnlandschaft mit Häuschen, Industriegebiet, Bahnhof und dergleichen zu erschaffen: „Dem kommen die Kinder auch mit sehr großer Begeisterung nach“, freut sich Manuela Keller. Sie und ihre betreuenden Kolleginnen schildern voller Glück, wie konzentriert und genau sich die Kinder mit den einzelnen Dingen beschäftigen und wie viel Freude sie „jetzt schon“ mit der Modelleisenbahn haben, obwohl im Moment noch alles etwas provisorisch sei: „Demnächst bekommen wir eine riesige Holzplatte, die in einen großen Raum kommt, in dem wir die Modelleisenbahn dann dauerhaft stehen lassen können“, freuen sich die Betreuerinnen. 

Info-Kasten:

Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein „Mehr Zeit für Kinder“ und dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen gemeinsam ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative, die in diesem Jahr zum 18. Mal ausgeschrieben wurde“ von den 16 Kultusministerien.     

Bildunterschrift: 

Die Freude ist bei den Ganztagsschülern und ihren Betreuerinnen gleichermaßen groß. Im Bild sind die Kids (von links): Emir, Houda, Ramzi, Lia, Pepe, Phil, Freya, Eleonora, Luna, Nicko und Wisdom sowie die Betreuerinnen (von links):  Manu Keller, Hanna Fleck, Vero Marchese, Giuli Flegler sowie Anja Holdenried.
 

Quelle: Text und Bilder von Gerd Feuerstein SÜDKURIER

de_DEGerman